15.05.2024
Pressemitteilung Béjart Ballet Lausanne mit Programmänderung in Dortmund „Alors on danse… !“, „Bhakti III“ und „7 danses grecques“ am 16. und 17. Mai 2024 im Dortmunder Opernhaus Das weltberühmte Béjart Ballet Lausanne gastiert am Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Mai 2024, im Dortmunder Opernhaus. Anders als ursprünglich geplant, wird die weltberühmte Compagnie des großen Choreografen Maurice Béjart nun die Werke „Alors on danse… !“ von Gil Roman und „Bhakti III“ von Maurice Béjart präsentieren. „7 danses grecques“, ebenfalls von Maurice Béjart mit der Musik von Mikis Teodorakis, bleibt weiterhin im Programm. Beide Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr. Maurice Béjart gilt als ein Erneuerer des neoklassizistischen Balletts, der durch seine bildreiche und spektakuläre Aufführungen dem Ballett ein neues Publikum erschloss. Für das von ihm gegründete Béjart Ballet Lausanne steht auch heute noch seine Arbeit im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens. Das Béjart Ballet Lausanne ist eine der wenigen Compagnien, die in der Lage ist, große Räume wie z.B. die NHK-Halle von Tokio, den Kreml-Staatspalast von Moskau, das Odeon des Herodes Atticus in Athen, das Palais des Congrès de Paris, das Forest National in Brüssel oder das Patinoire de Malley-Lausanne erfolgreich zu bespielen. Trotz der Fokussierung auf das Schaffen von Maurice Béjart, bietet das Béjart Ballet Lausanne Raum für die Schöpfung neuer Ideen und kreativer Potentiale. „Wir wollten Leichtigkeit in diesen unruhigen Zeiten. Ich habe eine Reihe von Choreografien kreiert, die sich um die klassische Technik drehen und keinen anderen Zweck haben als die Freude am Tanzen!“ sagt Choreograf Gil Roman über seine Kreation Alors on danse… !, die kurz nach dem zweiten Corona-Jahr, im Februar 2022, vom Béjart Ballet an der Opéra de Lausanne uraufgeführt wurde. „Durch die Liebe identifiziert sich der Anbeter mit der Gottheit und erlebt jedes Mal die Legende seines Gottes, der nur eines der namenlosen Gesichter der Wirklichkeit ist. Shiva, das dritte Wesen der hinduistischen Dreifaltigkeit (Brahma, Vishnu, Shiva). Der Gott der Zerstörung (der darüber hinaus die Zerstörung von Illusion und Persönlichkeit ist). Der Gott des Tanzes. Seine Frau, Shakti, ist nichts anderes als seine Lebensenergie, die von ihm ausgeht und zu ihm zurückkehrt, unbeweglich und doch ewig in Bewegung.“, so Choreograf Maurice Béjart über seine Kreation „Bhakti III.“ Inspiriert von der Musik von Mikis Theodorakis, kreierte Maurice Béjart „7 danses grecques“. Theodorakis vermittelt die große Bandbreite klassischer und populärer griechischer Musik, mit der Béjart seine Kreation kongenial verbindet. Obwohl in diesem Ballett Griechenland sehr präsent zu sein scheint, nahm Béjart aber kaum Anleihen bei griechischer Folklore. Entstanden 1983, versuchte Béjart bei den „Griechischen Tänzen“ authentische „Schritte“ des griechischen Tanzes so gering wie möglich zu halten. Einige Tänze zeigen zwei oder drei davon, andere jedoch gar keine. Nach Maurice Béjart sind aber genau das die erfolgreichsten und die griechischsten von allen. Karten sind an der Theaterkasse im Opernhaus, telefonisch unter 0231 / 50 27 222, oder im Internet unter www.theaterdo.de erhältlich. Mit freundlichen Grüßen Alexander Omar Kalouti Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sponsoring Musiktheater
THEATER DORTMUND Theaterkarree 1-3 44137 Dortmund Tel. +49 (0) 231 50 22 524 FAX +49 (0) 231 50 22 461 Mobil +49 (0) 162 10 22 821 E-Mail akalouti@theaterdo.de www.theaterdo.de
|